|
92 | 92 | Energiemenge BEREITS ERREICHT haben soll. |
93 | 93 | </template> |
94 | 94 | </openwb-base-text-input> |
95 | | - <openwb-base-range-input |
96 | | - v-model="plan.current" |
97 | | - :title="`Ladestrom${dcChargingEnabled ? ' (AC)' : ''}`" |
98 | | - :min="6" |
99 | | - :max="32" |
100 | | - :step="1" |
101 | | - unit="A" |
102 | | - > |
103 | | - <template #help> |
104 | | - Mit dieser Stromstärke wird der Zeitpunkt berechnet, wann die Ladung mit Netzbezug gestartet werden muss. Wird |
105 | | - der Ziel-SoC nicht zum angegebenen Termin erreicht, weil z.B. das Auto erst später angesteckt wurde, wird auch |
106 | | - mit einer höheren Stromstärke geladen. Um etwas Puffer zu haben, empfiehlt es sich, etwas weniger als die |
107 | | - Maximalstromstärke des Fahrzeugs zu wählen. |
108 | | - </template> |
109 | | - </openwb-base-range-input> |
110 | | - <openwb-base-number-input |
111 | | - v-if="dcChargingEnabled === true" |
112 | | - title="Ladeleistung (DC)" |
113 | | - unit="kW" |
114 | | - :min="0" |
115 | | - :model-value="ac_current2dc_power(plan.dc_current)" |
116 | | - @update:model-value="plan.dc_current = dc_power2ac_current($event)" |
117 | | - /> |
118 | 95 | <openwb-base-button-group-input |
119 | 96 | v-model="plan.limit.selected" |
120 | 97 | title="Ziel" |
|
276 | 253 | erreichen. Voraussetzung ist die verbaute Umschaltmöglichkeit zwischen 1- und 3-phasig (sog. 1p3p). |
277 | 254 | </template> |
278 | 255 | </openwb-base-button-group-input> |
| 256 | + <openwb-base-range-input |
| 257 | + v-model="plan.current" |
| 258 | + :title="`Ladestrom${dcChargingEnabled ? ' (AC)' : ''}`" |
| 259 | + :min="6" |
| 260 | + :max="32" |
| 261 | + :step="1" |
| 262 | + unit="A" |
| 263 | + > |
| 264 | + <template #help> |
| 265 | + Mit dieser Stromstärke wird der Zeitpunkt berechnet, wann die Ladung mit Netzbezug gestartet werden muss. Wird |
| 266 | + der Ziel-SoC nicht zum angegebenen Termin erreicht, weil z.B. das Auto erst später angesteckt wurde, wird auch |
| 267 | + mit einer höheren Stromstärke geladen. Um etwas Puffer zu haben, empfiehlt es sich, etwas weniger als die |
| 268 | + Maximalstromstärke des Fahrzeugs zu wählen. |
| 269 | + </template> |
| 270 | + </openwb-base-range-input> |
| 271 | + <openwb-base-number-input |
| 272 | + v-if="dcChargingEnabled === true" |
| 273 | + title="Ladeleistung (DC)" |
| 274 | + unit="kW" |
| 275 | + :min="0" |
| 276 | + :model-value="ac_current2dc_power(plan.dc_current)" |
| 277 | + @update:model-value="plan.dc_current = dc_power2ac_current($event)" |
| 278 | + /> |
| 279 | + <div v-if="plan.limit.selected == 'soc'"> |
| 280 | + <hr /> |
| 281 | + <openwb-base-button-group-input |
| 282 | + v-model="plan.bidi" |
| 283 | + title="Bidirektionales Überschussladen bei kompatiblem Ladepunkt&Fahrzeug" |
| 284 | + :buttons="[ |
| 285 | + { |
| 286 | + buttonValue: false, |
| 287 | + text: 'Nein', |
| 288 | + class: 'btn-outline-danger', |
| 289 | + }, |
| 290 | + { |
| 291 | + buttonValue: true, |
| 292 | + text: 'Ja', |
| 293 | + class: 'btn-outline-success', |
| 294 | + }, |
| 295 | + ]" |
| 296 | + > |
| 297 | + <template #help> |
| 298 | + Wenn Ladepunkt und Fahrzeug bidirektionales Laden unterstützen, wird bis zum Fahrzug-SoC zum Zielzeitpunkt wie |
| 299 | + gewohnt mit Zielladen geladen. Ist der eingestellte SoC erreicht, wird eine Nullpunktausregelung gemacht, dh |
| 300 | + das Auto wird so ge- und entladen, dass möglichst weder Bezug noch Einspeisung entsteht. Der SoC wird dabei |
| 301 | + immer zwischen Fahrzeug-SoC zum Zielzeitpunkt und Fahrzeug-SoC mit Überschuss gehalten. <br /> |
| 302 | + Unterstützen das Fahrzeug und/oder der Ladepunkt kein bidirektionales Laden, hat diese Einstellung keine |
| 303 | + Auswirkung. |
| 304 | + </template> |
| 305 | + </openwb-base-button-group-input> |
| 306 | + <openwb-base-alert |
| 307 | + v-if="plan.bidi === true" |
| 308 | + subtype="info" |
| 309 | + > |
| 310 | + Die Norm IEC 61851-1 und ISO 15118 benötigen als Parameter eine Stromstärke und die Phasenzahl. Die Norm ISO |
| 311 | + 15118-20, die das bidirektionale Laden definiert, benötigt als Parameter eine Ladeleistung. Die Phasenzahl legt |
| 312 | + das Fahrzeug fest. Wenn Fahrzeug und Ladepunkt bidirektionales Laden nach ISO 15118-20 unterstützen, wird die |
| 313 | + eingestellte Ladeleistung verwendet. Unterstützen das Fahrzeug und/oder der Ladepunkt die Norm nicht, wird der |
| 314 | + Ladestrom und die vorgegebene Phasenzahl angewendet. |
| 315 | + </openwb-base-alert> |
| 316 | + <openwb-base-number-input |
| 317 | + v-if="plan.bidi === true" |
| 318 | + title="Ladeleistung" |
| 319 | + :min="1" |
| 320 | + :max="22" |
| 321 | + :step="0.5" |
| 322 | + unit="kW" |
| 323 | + :model-value="plan.bidi_power / 1000" |
| 324 | + @update:model-value="updateState(templateKey, $event * 1000, 'plan.bidi_power')" |
| 325 | + > |
| 326 | + </openwb-base-number-input> |
| 327 | + </div> |
279 | 328 | </openwb-base-card> |
280 | 329 | </template> |
281 | 330 |
|
|
0 commit comments